Ratko Delorko
17.08.2022, 20.00 Uhr
Konzertquerschnitt aus vier exklusiven Programmen für die Queen Mary-Kreuzfahren
François Couperin (1668-1733): „Les Barricades Mystérieuses“ aus „Ordre 6ème de clavecin“
George Gershwin (1898 - 1937): From „The Songbook“
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Sonate cis-Moll op.27 Nr. 2 „Mondschein - Sonate“
******************************************************************
Frederic Chopin (1810-1849): Prelude
Des-Dur op. 28. No. 15 „Regentropfen“
Franz Schubert (1797-1828): Impromptu in As-Dur op. 90 Nr. 4
Johann Sebastian Bach (1685 -
1750): Kleines Präludium in F-Dur
Ratko Delorko (1959): Zeitklang, ein Zyklus für Klavier
Bewegung – Fortgang – Bedrohung – Zuversicht – Eispalast –
Tanzende Wasser – Saitenwind – Der Zauberer – Frühzeit – Erneuerung
Der in
Hamburg geborene Pianist und Komponist Ratko Delorko studierte Klavier, Komposition und Dirigieren in Düsseldorf, Köln und München. Seine Konzerttätigkeit führte ihn sowohl
in wichtige Europäische Konzerthallen und Übersee wie u.a. Berliner Philharmonie, Alte Oper Frankfurt, London St. Martin in the Fields, Bejing Concert Hall, Cairo Opera House.
Die Reichweite seiner künstlerischen Aktivitäten zeigt sich in einer Auswahl seiner Radio- und Fernsehproduktionen. Für den WDR
nahm er Gershwins „Rhapsody in Blue“ und „Songbook“ und Antheils „Klaviersonaten“ auf. Die Premiere von Delorkos „MIDI-Sonate“ für
Klavier, Computer und Synthetische Klangerzeuger wurde ebenso live übertragen wie verschiedene Klavierabende.
In
seiner kompositorischen Arbeit beschäftigt sich Ratko Delorko gleichwertig mit Klaviermusik, Kammermusik, Orchesterwerken und elektronischer Musik. Einige Werke wurden mit Preisen
ausgezeichnet.
Er spielte neben anderen die Beethoven-Klavierkonzerte WoO 4 und Nr. 2 auf historischen Instrumenten ein,
produzierte und spielte eine CD mit dem Gesamtwerk von Gershwin (Rhapsody in Blue, Preludes etc.) und veröffentlichte die Liveaufnahme eines Chopin-Klavierabends aus
der Berliner Philharmonie. Insgesamt liegen knapp 30 CD-Veröffentlichungen vor.
Sein Buch „Profi - Tipps - rund um das Klavier“ wurde vom Staccato-Verlag veröffentlicht. Er schreibt für die Magazine
„Pianonews“ und „The Piano Magazine“. Das neue Buch „Online-Klavierunterricht klipp und klar“ ist 2021 erschienen.
Aus persönlicher Sicht: Im Alter von drei Jahren entdeckte ich das Klavier als mein Lieblingsspielzeug. Es dauerte drei weitere Jahre bis ich herausfand, dass es sich als ideales Werkzeug für meine jugendlichen Kompositionsversuche anbot.
Meine berufliche Ausbildung erhielt ich in Köln, Düsseldorf und München in den Studienfächern Klavier, Komposition und Dirigieren.
Zu Gast sein durfte ich in solch schönen Spielstätten wie der Berliner Philharmonie, Düsseldorfer Tonhalle, Kölner Philharmonie, Gasteig München, Essener Philharmonie, Hamburger Musikhalle, Bremer Glocke, St. Martin in the Fields London, Paleau de la Musica Valencia, Beijing Concert Hall, Shanghai Oriental Arts Center und anderen.
Eines meiner Lieblingsprogramme ist „Die Geschichte des Klaviers“, bei dem ich Kompositionen der jeweiligen Zeit auf 22 Originalinstrumenten spiele und die Entwicklung des Klaviers von seinem Beginn bis zur heutigen Zeit erzähle. Gerne, wenn auch in deutlich geringerem Maß, spiele ich mit Kollegen aus dem Jazz- und Rock-Bereich zusammen.
Als Komponist liegt mein Schwerpunkt auf Solo-Klaviermusik, Klavierduo, Kammermusik, elektronischer Musik, Oper und Ballett.
Derzeit lehre ich an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Frankfurt. Bislang habe ich in Malaysia, Russland, Italien, Kroatien, den USA, Vietnam und China Gastprofessuren inne gehabt und Meisterkurse geleitet.
Vor kurzem wurde mein Buch „Profi-Tipps“ rund um das Klavier im „Staccato-Verlag, Düsseldorf“ veröffentlicht. Dieses Jahr kam mein Buch „Online-Klavierunterricht klipp und klar“ auf den Markt.
www.delorko.com