Aktuelles

24. Juli 2015

 

 

Speicher am Kaufhauskanal erfolgreich als Event-Location

 

Der Speicher am Kaufhauskanal entwickelt sich zur erfolgreichen Event-Location im Harburger Binnenhafen. Von Privat und Gewerbe hat sich eine große Nachfrage nach der Nutzung von Hamburgs ältestem Speicher entwickelt. Die Auswahl der Wirtschaftspartner reicht von einem Londoner Schiffsausstatter bis zu Deutschlands derzeit kreativster Werbeagentur Kolle Rebbe (z.B. AUDI, LUFTHANSA, NETFLIX).

Die Mietpreise für den Speicher liegen bei 1150-1950 Euro pro Tag zzgl. Technik und Services nach Bedarf; Catering nach Wunsch. Anfragen unter hcb@speicher-am-kaufhauskanal.de

 

 

23. März 2015

 

 

Speicher am Kaufhauskanal beteiligt sich am Binnenhafenfest 

 

Das Binnenhafenfest in Harburg findet in diesem Jahr unter aktiver Beteiligung des Speichers am Kaufhauskanal statt. An der Blohmstraße 22 gibt es auf dem Speicher-Areal am Kanal ein buntes Programm mit Führungen und Figurentheater. Eingeladen ist der "Holzwurm der Oper" mit einem Programm für die ganze Familie. Außerdem gibt es Spezialitäten aus der Speicher-Küche und besondere Craft-Beer-Sorten der Hamburger  Ratsherrn-Brauerei.

 

10. März 2015

 

 

Digitale Veranstaltungsevaluation im Speicher  

 

Der Speicher am Kaufhauskanal wird von Beginn der ersten Spielzeit an seine Programme dem Urteil der Besucher aussetzen. Geschäftsführer Henry C. Brinker und die Kulturmanagerin Dr. Nadine Ober-Heilig entwickeln zur Zeit eine Funktion, die per QR-Code die Abfrage von Veranstaltungsmerkmalen beim Publikum ermöglicht. Ziel ist es, durch diese neue Form der Publikumsbeteiligung Stärken und Schwächen besser zu erfassen und das Angebot zu verbessern. Mit Prof. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, einer der führenden, deutschen Kulturwissenschaftlerinnen mit dem Schwerpunkt Kulturmarketing, wurde eine Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Besucherforschung vereinbart.

 

27. Januar 2015

 

Pressemitteilung

 

Hamburg Innovation Summit 2015 im Speicher am Kaufhauskanal

 

Der Speicher am Kaufhauskanal im Channel Hamburg wird zur Bühne für internationale Wissenschaft und Forschung. Ein Konsortium mit Agenturmitarbeitern, Vertretern der TUHH und anderen Wissenschaftseinrichtungen hat die frisch renoviert Location nach eingehender Besichtigung als Veranstaltungsort ausgewählt.

Am 4. Juni 2015 treffen sich im Speicher am Kaufhauskanal 400 Gründer, Visionäre und Zukunftsgestalter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erstmalig zum HAMBURG INNOVATION SUMMIT (#HHIS). Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die Verleihung des HAMBURG INNOVATION AWARDS an herausragende Gründungs-Konzepte über die Grenzen Hamburgs hinaus neue Impulse setzen. 

Nach der Eröffnung am 30./31. Mai 2015 ist der Innovation Summit für den Speicher die erste Herausforderung für die Ausrichtung eines komplexen Veranstaltungskonzepts mit Messebetrieb, Foren, Get-Together und großem Abschlussevent. Auch die gastronomische Infrastruktur des Speichers wird in die Veranstaltung einbezogen.

„Das von uns für die Channel Hamburg -Entwicklung propagierte 4-Säulen-Modell aus Wirtschaft, Wissenschaft, Wohnen und Kultur wird hier exemplarisch zusammengeführt. Der Speicher als ehemaliges Lagerhaus aus vorindustrieller Zeit, wo Kolonialwaren gestapelt wurden, ist für den Sprung ins High-Tech-Zeitalter bestens gerüstet“, so Speicher-Geschäftsführer Henry C. Brinker. Dank der umfangreichen Investitionen des Eigentümers Rolf Lengemann gewährleisten neben einer modernen Lüftungs- und Heizungsanlage, neuen Sanitäreinrichtungen und einer technisch anspruchsvollen Catering-Küche zahlreiche weitere Ausstattungsmerkmale eine reibungslose Durchführung. So wird im Speicher eine flexible Traversen-Bühne mit Scheinwerfern installiert, die auf die unterschiedlichen Bedarfe ausgerichtet werden kann. Der Foyer-Bereich erhält eine Gastro-Theke, die gemeinsam mit der Ratsherrn-Brauerei entworfen wurde. Zuletzt wurde eine  designstarke Kongress-Bestuhlung mit ergonomisch geformten Holzschalen in Auftrag gegeben, die ab Mai je nach Veranstaltung konfiguriert werden kann.  Vehttp://hamburg-innovation-summit.de

Pressemitteilung
 

19. Januar 2015

 

Pressemitteilung

Schleswig-Holstein Musikfestival kommt im Sommer nach Harburg
Großer Prestige-Erfolg für Kulturspielstätte Speicher am Kaufhauskanal
Programmvorstellung auf SHMF-Pressekonferenz am 20. Februar 2015 in Lübeck

Der Speicher am Kaufhauskanal wird in diesem Jahr zur offiziellen Spielstätte für das Schleswig-Holstein Musikfestival (SHMF). Nach Angaben von Speicher-Geschäftsführer Henry C. Brinker gastiert das weltberühmte Festival damit zum ersten Mal auch im Hamburger Binnenhafen. Das Engagement geht auf eine Initiative von Speicher-Eigentümer Rolf Lengemann zurück, der den SHMF-Intendanten Dr. Christian Kuhnt und Markus Steeger als Organisator von den Event-Qualitäten des Speichers überzeugen konnte.

„Zu Einzelheiten können wir wegen der Sperrfrist bis zur Programm-Pressekonferenz am 20. Februar im Radisson Hotel in der Schleswig-Holsteinischen Festivalstadt Lübeck noch nichts sagen. Wir werden aber Gastgeber für 330 Besucher sein. Es wird um die wenigen Karten sicher ein echtes Rennen geben, und man sollte sich sofort um Tickets bemühen!“, so Geschäftsführer Henry C. Brinker in einer Pressemitteilung

Für alle, die bei den wenigen Eintrittskarten für das SHMF-Konzert im Speicher nicht zum Zuge kommen, gibt es die Möglichkeit, für weitere Top-Veranstaltungen im Speicher am Kaufhauskanal ab sofort Abos und Einzeltickets bei der Konzertkasse Gerdes oder über die Internetseite www.speicher-am-kaufhauskanal.de zu buchen. Für Unternehmen und Privatpersonen kann der Speicher als innovative und gleichzeitig traditionsreiche Veranstaltungsstätte günstig gemietet werden. Es stehen verschiedene Catering-Optionen, Serviceleistungen und Nutzungserweiterungen durch das professionelle Facility-Management  zur Auswahl.

 

K

21. Dezember 2014

Speicher am Kaufhauskanal organisiert Harburger Flüchtlingsprojekt

Der Speicher am Kaufhauskanal, die neue Kulturspielstätte im Channel Hamburg, wird einen umfassenden Beitrag zur Willkommenskultur gegenüberden Flüchtlingen leisten, die in Kürze auf einem Wohnschiff im Harburger Binnenhafen untergebracht werden sollen. Eigentümer Rolf Lengemann und Speicher-Geschäftsführer Henry C. Brinker haben ein Maßnahmenpaket zusammengestellt, das sowohl erste, konkrete Hilfsmaßnahmen beinhaltet als auch weiterführende Betreuungsaktivitäten vorsieht.

 

„Gastfreundschaft gehört zu den in allen Kulturen gleichermaßen verankerten Grundwerten menschlichen Zusammenlebens. Gerade Repräsentanten von Kunst und Kultur haben hier eine besondere Verantwortung“, so Henry C. Brinker, Geschäftsführer des Speichers am Kaufhauskanal.

Besonders wolle man sich um Familien mit Kindern kümmern. Von der Stiftung Kinderjahre mit der141219Speicher2 Vorstandsvorsitzenden Hannelore Lay wurde die Zusage eingeholt, neuwertige Kleidung im erforderlichen Umfang bereitzustellen. Im Charity-Outlet der Stiftung Kinderjahre in Steilshoop können sich die Flüchtlinge nach ihrer Ankunft Kleidungsstücke für ihren persönlichen Bedarf aussuchen. Speicher-Eigentümer Rolf Lengemann finanziert als private Spende den Bustransport der Flüchtlingsfamilien zum Charity-Outlet der Stiftung.

 

Während der am 30. Mai 2015 beginnenden Eröffnungssaison im Speicher am Kaufhauskanal sind spezielle Angebote für die Flüchtlingsfamilien geplant. Dazu gehören Bildungsangebote wie die Vorstellung der neuen, vorübergehenden Heimat durch Rundgänge und Führungen als auch Sprachunterricht. Hier gibt es bereits erste Helfer, die sich für entsprechende Aufgaben gemeldet haben.

Angebote für Kinder stehen im Mittelpunkt speziell organisierter Veranstaltungen. Malklassen und Puppentheater-Gruppen sind gemeinsam mit der Stiftung Kinderjahre und dem Hamburger Puppentheater angedacht. Als weitere kulturelle Angebote sind Schultheater-Aufführungen geplant, für die unter anderem das Hamburger Niels-Stensen-Gymnasium gewonnen werden soll sowie Chöre und Musikensembles der Umgebung. 

 

Aus dem offiziellen Speicher-Programm mit namhaften Künstlern und Ensembles werden zusätzliche Angebote entwickelt, die in besonderer Weise geeignet sind, einen kulturellen Brückenschlag zur Verständigung zu leisten. Aus der öffentlichen Denkmal-Förderung für den Umbau des Speichers ergibt sich für die Speicher-Verantwortlichen auch eine besondere Verantwortung, sozial tätig zu werden.

„Zu Gastfreundschaft und herzlicher Aufnahme Notleidender gibt es keine Alternative. Wir hätten uns allerdings gewünscht, dass die Anwohner und Stakeholder des Binnenhafens frühzeitig in die Planungen einbezogen worden wären. So haben wir alle erst aus der Zeitung vom Flüchtlingsschiff erfahren“, erläutert Brinker weiter. Im Dialog hätten die erfolgreichen Top-Unternehmen des Channel Hamburg wie HC Hagemann oder der Hightech-Ausrüster Becker Marine Systems mit Sicherheit noch erheblich bessere Lösungen entwickeln können.

 

Mit einem 14 Meter hohen und 110 Meter langen Wohncontainerschiff würden Menschen in einer existentiellen Notsituation an einem Panorama-Platz des Hafens unfreiwillig zur Schau gestellt. Die Vorstellung, man selbst befände sich in dieser Situation und müsse in solch exponierter Lage seine Notunterkunft beziehen, verdeutliche diese problematische Lösung.

Der Speicher am Kaufhauskanal bittet um Spenden für seine Hilfsangebote unter dem Stichwort „Flüchtlinge“ an die Stiftung Kinderjahre.  

 

19. November 2014

Das Pianohaus Trübger wird der offizielle Klavierpartner des Speicher am Kaufhauskanal. Ein 2,20 Meter langer Yamaha C 6XA Konzertflügel wird künftig das Instrument sein, das bei Klavier- und Liederabenden und verschiedenen, kammermusikalischen Ereignissen zum Einsatz kommt.

9. November 2014

Der Speicher am Kaufhauskanal wird am 14. November 2015 um 11.00 Uhr bei einem Pressegespräch im Hotel Lindtner das Programm für die Spielzeit 2015 vorstellen. Gäste sind unter anderem der Pianist Lev Vinocour und die Geigerin Gudrun Schaumann. Pressevertreter, Medienleute, Blogger und Repräsentanten von Kultureinrichtungen können sich anmelden unter hcb@speicher-am-kaufhauskanal.de.

20. Oktober 2014

Der Speicher am Kaufhauskanal ist jetzt offizieller Partner des Projekts "250 piano pieces for Beethoven". Initiiert wurde die Aktion zum 250. Beethoven-Geburtstag 20120 von der namhaften Bonner Pianistin Susanne Kessel, die auch die Leitung innehat.

13. Oktober 2014

Die Konzertkasse Gerdes ist der neue Ticketing-Partner des Speichers am Kaufhauskanal. Geplant ist auch ein Wahl-Abo, 5 Veranstaltungen für nur 75 Euro. Beginn des Ticketverkaufs für die Saison 2015: 14. November 2014, 12.00 Uhr.

 

 

Hier finden Sie uns

Blohmstraße 22

21079 Hamburg

S-Bahnen Harburg Rathaus, HVV-Buslinien Harburg Hafen

Kontakt

Rufen Sie mich einfach an!

Henry C. Brinker

Kulturmanager

+49 160 5853853

 

Kontakt und Buchungsanfragen hier.

Druckversion | Sitemap
© brinkermedia 2022